![]() |
![]() |
![]() |
Daten zum Leuchtfeuer | |
Unterfeuer Baumrönne: rot-weißer, runder Turm mit Galerie und Kegel-Toppzeichen, Oberfeuer Altenbruch: schwarz-weiß gestreifter, runder Turm mit rotem Kop und Kegel-Toppzeichen. |
![]() |
Karte in eigenem Fenster | |
Funktion | Richtfeuer |
in Betrieb | seit Nov. 1970 |
geogr. Position | Breite: 53° 51' N Länge: 008° 44' E |
Stand | 2003 |
Höhe des Feuerträgers | U-F.: 22 m; O-F.: 59 m |
Kennung | U-F.: Blz. 3 s / Glt. 4 s / Blz. (2) 9 s; gleichgängig O-F.: Glt. 4 s |
Nenntragweite | U-F.: 17 sm.; O-F.: 21 sm. |
Höhe des Feuers | U-F.: 25 m; O-F.: 58 m |
Kursrichtung | W |
Bemerkungen | Das Oberfeuer Altenbruch enthält auch das Oberfeuer der Richtfeuerlinie Altenbruch. Es steht 2944 m vom Unterfeuer Baumrönne entfernt. Das Unterfeuer Baumrönne wurde 2010 rückgebaut. |
Internationale Ordnungsnr. | U-F.: B 1360.9; O-F.: B 1361 |
Bildseite von Baumrönne / Altenbruch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Monday, 08. March 2010 18:01:34