![]() |
![]() |
![]() |
| Funktion | Feuerschiff |
| Heimathafen / Liegeplatz | Im Winter liegt das Schiff im Lübecker Holstenhafen, den Sommer über in Travemünde. Das alte Mastoberteil befindet sich seit 1981 im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven. |
| weitere Namen | Reserve Holtenau, Fehmarnbelt |
| gebaut | 1908 / 1909 |
| in Betrieb | 12. Juni 1909 bis 30. März 1984 |
| Stationen | 1909-1914: Außeneider 1914-1916: Kriegsfeuerschiff Süderpiep 1918: Kriegsfeuerschiff beim Dagö-Ösel-Unternehmen 1919-1939: Außeneider 1939-1945: Kriegsmarine, als Reserve-Leuchtschiff "D" vor der Jade-Mündung 1945-1949: P11 (minenfreier Zwangsweg in der Deutschen Bucht), P15, HR1 1949-1964: Reserve auf Station P15, der späteren Station P12 vorübergehende Einsätze auf folgenden Stationen: 1950: S2, 1953: Elbe 1, 1953: Weser, 1953: Flensburg 1965-1984: Fehmarnbelt |
| Kennung | Blz. 4 s |
| Audio-Signal | bis 1931: pressluftbetriebene Sirene ab 1931: elektrischer Membransender |
| Nenntragweite | 22 sm. |
| Länge | 40,00 m |
| Breite | 7,10 m |
| Tiefgang | 3,67 m |
| Gewicht | 536 t |
| Raummaß | 432 BRT |
| Maschinenanlage | Sechszylinder Dieselmotor |
| Maschinenleistung | 221 kW/ 300 PS; 275 U/min |
| Ausrüstung | 1931 wurde das Feuerschiff nachträglich mit einem Dieselmotor ausgerüstet und erhielt als erstes Feuerschiff den typischen schlanken Laternenmast (14 m hoch). Außerdem war die Wartung der Laterne von einer begehbaren Galerie möglich. 1955/56 erhielt das Feuerschiff einen Leichtmetall-Vierbein-Leuchtfeuerträger. |
| Bauart | Dreimastschoner mit Notbesegelung |
| Baumaterial | Stahl |
| Baunummer | S 21 |
| Auftraggeber | Preußisches Ministerium für öffentliche Arbeiten, Abteilung Wasserbau |
| Bauwerft | G. H. Thyen in Brake/ Unterweser Umbau 1955/56: Staatswerft Rendsburg-Saatsee |
| Besatzung | 14, später 11 Mann |
Bildseite von Außeneider
Zur HomePage des Schiffes
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:34