![]() |
![]() |
![]() |
Funktion | Feuerschiff |
Heimathafen / Liegeplatz | Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven |
weitere Namen | Bürgermeister Abendroth II |
gebaut | 1908 / 1909 |
in Betrieb | 1909 bis 1966 |
Stationen | 1909-1914: Innere Eider (als "Eigerlotsengaliot IV") 1914-1918: Kriegsmaßnahmen 1919-1926: Innere Eider (Station wird 1926 aufgehoben) 1927-1939: Reserve für die Stationen Elbe 1, Elbe 3 und Elbe 4 1939-1942: Kriegsmaßnahmen, Einsatz in der Ostsee auf dem Zwangsweg rot, Position 5 als Wachschiff 1942-1943: Sperrwachschiff 25 im Verband der Küstenschutzflotille Deutschland-Westliche Ostsee 1943: Bezeichnung geändert in 125 DWO 1944: Wachschiff 4 in der 1. Sicherungsflotille Kiel. 1945-1966: Elbe 3 (Ersatz für Leuchtglockentonne "K") |
Audio-Signal | Gong; ab 1927: Glocke; ab 1951: Membran, elektrisch |
Höhe des Feuers | 10,00 m; ab 1927: 10,40 m |
Tagzeichen | 1909: schwarzer Ball; ab 1945: Stundenglas (schwarzer Doppelkegel) |
Länge | 34,00 m (Rumpf), 44,00 m (LüA) |
Breite | 7,00 m |
Tiefgang | 2,87 m |
Seitenhöhe | 4,00 m |
Gewicht | 450 t |
Raummaß | 220 BRT |
Ausrüstung | Modernisierung vor Positionierung auf Station Elbe 3: Elektrische Beleuchtung, Dieselaggregate, Akkus, Funkanlage und elektrischer Luftschallsender. |
Baumaterial | Stahl |
Baunummer | 89 |
Auftraggeber | Königliche Wasserbau-Inspektion Tönning |
Bauwerft | Eiderwerft AG in Tönning |
Besatzung | 16 Mann |
Bemerkungen | Nach dem 1. Weltkrieg wurde die "Eider" am 5. Mai 1927 an das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven abgegeben und erhielt den Namen "Bürgermeister Abendroth", den vorher das Feuerschiff "Elbe 2" getragen hatte. Am 17. Oktober 1966 wird die "Bürgermeister Abendroth" außer Dienst gestellt und durch das Feuerschiff "Weser"ersetzt. Seit 1967 liegt das Schiff als Museumsschiff im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. |
Bildseite von Eider
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:34