![]() |
![]() |
![]() |
Funktion | englisches Feuerschiff |
Heimathafen / Liegeplatz | Hamburger City-Sporthafen |
gebaut | 1952 |
in Betrieb | 1953 bis 10.03.1989 |
Nenntragweite | 17 sm. |
Höhe des Feuers | 14 m |
Länge | 41,70 m |
Breite | 7,60 m |
Tiefgang | 4,60 m |
Gewicht | 570 t |
Maschinenanlage | 3 Dieselmotoren |
Ausrüstung | seit 1980: Helideck |
Verankerung | 3 Hauptanker zu je 1000 kg, 2 Reserveanker zu je 750 kg |
Baumaterial | Stahl |
Auftraggeber | Trinity House |
Bauwerft | Philips & Sons in Dartmouth |
Besatzung | 8 Mann |
Bemerkungen | Die LV 13 wurde 1989 durch eine Großtonne ersetzt. Am 21.06.1991 erwarb Kapitän Wulf Hoffmann sie für 30.000 Pfund. Mit den Architekten Fritz Schleif und Ronald Spindler der Harburger Schiffswerft Jöhnk wurde das Schiff von November 1992 bis zum 15. November 1993 im Stader Stadthafen umgebaut. Seit dem 15. November 1993 liegt die LV 13 im Hamburger City Sporthafen als Kulturzentrum und Gastronomiebetrieb. |
Bildseite von Lightvessel No 13
Zur HomePage des Schiffes
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:35