![]() |
![]() |
![]() |
| Funktion | dänisches Feuerschiff |
| Heimathafen / Liegeplatz | Möltenorter Hafen, Kieler Förde |
| Heutiger Name | HYC |
| weitere Namen | heute: " H Y C " |
| gebaut | 1886 / 88 |
| in Betrieb | 13. Juni 1888 bis 1971 |
| Stationen | bis 1965: überwiegend im Norden Dänemarks in der Laesoe Rinne, ab 1965 : auf verschiedenen Stationen: Leaso Rende, Anholt Nord Gedser Rev, Kattegat Sydvest, Skagen Rev. 1971 : aufgelegt beim Fyrmagasin |
| Länge | 32,00 m |
| Breite | 6,00 m |
| Tiefgang | 3,20 m |
| Gewicht | 130 t |
| Baumaterial | nordische Eiche |
| Bauwerft | Det Forende Oplagspladser og Vaerfter (dänische Staatswerft, Kopenhagen) |
| Bemerkungen | Nach Erwerb 1986 durch den Heikendorfer Yacht-Club wurde das hölzerne Schiff nach alter Bootsbaukunst durch eine Initiative der Arbeitsverwaltung (ABM) restauriert. Heute ist es ein schwimmendes Vereins- und Jugendheim und liegt im Möltenorter Hafen. Statt des Stationsnamens stehen heute am Rumpf die Buchstaben HYC für Heikendorfer Yachtclub. |
Bildseite von Fyrskib No. XV (Læsø Rende)
Zur HomePage des Schiffes
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:34