![]() |
![]() |
![]() |
Funktion | Feuerschiff |
Heimathafen / Liegeplatz | Bontekai in Wilhelmshaven an der Kaiser-Wilhelm-Brücke |
gebaut | 1906 / 1907 |
in Betrieb | 13.03.1907 bis 23.09.1981 |
Stationen | 1907-1914: Norderney (im halbjährigen Wechsel mit Norderney II) 1914-1918: Kriegsmaßnahmen (Rerserve für Kriegsfeuerschiffe "A" und "E" der Jade) 1921-1936: Reserve: Norderney und Elbe 1 1936-1939: Elbe 1 1939-1945: Kriegsmaßnahmen (als Leuchtschiff "H" auf Elbe 2) 1945-1948: Elbe 1 1949-1952: Reserve für Elbe 1, Weser und Bremen 1953-1954: Kein Einsatz (Umbau) 1954-1981: Weser |
Audio-Signal | 1907: dampfbetriebene Sirene; Unterwasserglocke, seit 1923/25: elektrische Luft- und Unterwassermembransender |
Nenntragweite | 24 sm. |
Höhe des Feuers | 15,90 m |
Tagzeichen | 1907: schwarzer Kegel; seit 1936: schwarzer Ball; seit 1954: schwarzer Zylinder |
Länge | 46,00 m |
Breite | 7,80 m |
Tiefgang | 4,58 m |
Seitenhöhe | 5,53 m |
Gewicht | 790 t |
Geschwindigkeit | 7 kn |
Maschinenanlage | Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine; 1954: Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor |
Maschinenleistung | 150 PS |
Baumaterial | Stahl |
Baunummer | 157 |
Auftraggeber | Tonnen- und Bakenamt Bremen |
Bauwerft | AG Weser in Bremen |
Bemerkungen | Das Feuerschiff wurde 1981 von einer Großtonne abgelöst. Heute wird das Schiff von der Segelkameradschaft Klaus Störtebeker unterhalten. Neben der Funktion als Museumsschiff und Clubheim bietet die "Norderney I" ein Restaurant, einige Kojen für Jugendliche als Jugendherberge und dient gelegentlich als Standesamt. |
Bildseite von Norderney I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:34