![]() |
![]() |
![]() |
Daten zum Leuchtfeuer | |
| Unter- und Oberfeuer: jeweils rot-weiß gestreifter, sechseckiger Gitterturm |
|
| Karte in eigenem Fenster | |
| Funktion | Richtfeuer |
| erbaut | 1899 bis 1900 |
| in Betrieb | seit 1. Januar 1900 |
| Denkmalschutz | beide Türme seit 31. März 2004 |
| Lage | Hamburg |
| geogr. Position | Breite: 53° 34' N Länge: 009° 45' E |
| Stand | 2003 |
| Höhe des Feuerträgers | U-F.: 30,0 m, O-F.: 41,7 m |
| Kennung | Glt. 8 s, gleichgängig |
| Nenntragweite | U-F.: 14,3 sm., O-F.: 16,0 sm. |
| Höhe des Feuers | U-F.: 30,0 m, O-F.: 55,8 m |
| Kursrichtung | WNW |
| Bauart | Stahlgittertürme (Treppenrohre mit Gratsparren) auf sechseckigem, gemauertem Unterbau. Die roten Streifen wurden 1927 angebracht. |
| Bemerkungen | Das Unterfeuer Wittenbergen wurde im September 1905 um 9 m nach Süden versetzt. Das Oberfeuer Tinsdal steht 800 m vom Unterfeuer entfernt. |
| Internationale Ordnungsnr. | U-F.: B 1568; O-F.: B 1568.1 |
Bildseite von Wittenbergen / Tinsdal
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 09. March 2010 04:27:04