![]() |
![]() |
![]() |
weißer Eisenturm mit zwei roten Bändern, einer Galerie
und einer Laterne mit schwarzem Dach
Funktion | bis 1959 Lt-F. u. Qm-F., danach U-F. |
erbaut | 1910 / 1911; O-F.: 1929 (Im Groden bei der Nordschleuse) |
in Betrieb | 1912 bis 1980 |
Lage | Marina in Bremerhaven |
geogr. Position | Breite: 53° 35' N Länge: 008° 32' E |
Stand | 1980 |
Höhe des Feuerträgers | 26 m über Watt |
Kennung | Glt. 4 s gleichgängig |
Nenntragweite | 17 (13) sm. |
Höhe des Feuers | 19 m |
Kursrichtung | SW |
Bauart | genieteter Stahl |
Bemerkungen | gelöscht; im Volksmund: kleiner Roter Sand. Der Turm wurde 1980 am Haken eines Schwimmkranes an die Marina von Bremerhaven (Sportboothafen) versetzt und dient heute als Wohnung und Clubheim. |
Internationale Ordnungsnr. | B 1234 |
Bildseite von Brinkamahof, Weddewarden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:35