![]() |
![]() |
![]() |
Daten zum Leuchtfeuer | |
| roter, runder Turm mit zwei weißen Bändern und einem auskragenden Geschoss in 25 m Höhe |
|
| Karte in eigenem Fenster | |
| Funktion | See-, Leit- und Nebenfeuer |
| erbaut | 1966 - 1967 |
| in Betrieb | seit 1969, vorher Probebetrieb seit Nov. 1968 |
| Lage | Insel Wangerooge, Westteil |
| geogr. Position | Breite: 53° 47' N Länge: 007° 52' E |
| Stand | 2009 |
| Höhe des Feuerträgers | 64 m |
| Kennung | Blz. r. 5 s; F. w. r. gn.; F. w. r. |
| Nenntragweite | 23 sm.; 22 / 17 / 18 sm.; 15 / 11 sm. |
| Höhe des Feuers | S-F.:60 m; L-F.:24 m; N-F.: 24 m |
| Bauart | Stahlbeton |
| Bemerkungen | Leit- und Nebenfeuer befinden sich im auskragenden Geschoss |
| Internationale Ordnungsnr. | B 1112; B 1112; B 1112 |
Bildseite von Wangerooge, Neuer Turm
Galerie der Leuchtfeuer von Wangerooge
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Sunday, 05. December 2010 16:11:50